Didaktische und methodische Konzepte

1.Grundlagen

Die Grundschule ist in den letzten Jahren immer mehr zum entscheidenden Dreh- und Angelpunkt bei der Ausbildung unserer Kinder geworden. Gerade da wir uns als Schaltstelle zwischen dem Kindergarten (dem frühkindlichen Lernen) und der weiterführenden Schule (dem Lernen mit weiterführenden Kompetenzen) befinden, tragen wir eine große Verantwortung. Dieser Verantwortung sind wir uns voll bewusst und wollen durch unsere Arbeit und unser Engagement für unsere Schüler die Grundschulzeit Ihres Kindes zu einem erlebnisreichen, bildenden, kompetenzerweiternden und auch persönlichkeitsentwickelnden Zeitraum gestalten. Durch enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit soll die Grundschulzeit nicht nur zu einem Gewinn für Ihr Kind werden, sondern auch für Sie eine persönliche Bereicherung darstellen. Durch diesen ganzheitlichen Lern- und Lebensansatz benötigen wir viel Unterstützung- mehr als die fest eingestellten Kräfte leisten können- d.h. auch an unserer Schule hat das Ehrenamt eine sehr hohe Bedeutung. Somit möchte ich Sie herzlich einladen, an unseren diversen Aktivitäten wie z.B. Mitarbeit in der Bibliothek aktiv teilzunehmen.

Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu dürfen und Ihr Kind in diesem wichtigen Lebensabschnitt zu unterrichten und zu fördern.

2. Inhalte und Methoden des Lernens

2.1 Deutsch/Erlernen des Lesens und Schreibens

An der Carl-Orff-Schule lernen die Kinder zu Beginn anhand einer Schreibtabelle alle Buchstaben bzw. Laute kennen. Auf diese Weise können sie von Beginn an selbstständig Wörter und Sätze schreiben, bevor alle Buchstaben im Unterricht durchgenommen wurden. Durch dieses selbstständige Schreiben wird auch das Lesen geschult und ergibt sich sozusagen als "Begleitprodukt".
Zudem werden alle Buchstaben mit entsprechenden Hör-, Seh- und Schreibübungen einzeln eingeführt und gefestigt.
In einer regelmäßig stattfindenden Schreibzeit wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, gemäß ihrem Können eigene Texte, Gedanken und Gefühle in ihrem Schreibbuch aufzuschreiben, die für sie von individueller Bedeutung sind. In einer Autorenrunde werden diese Texte vorgetragen, besprochen und gewürdigt. Dies ist für die Kinder hoch motivierend.
Rechtschreibunterricht hat seinen Platz als integrativen Bestandteil einer vielseitigen Beschäftigung mit Schrift. Hierzu finden bereits in Klasse 1 erste, begleitende Rechtschreibübungen in Form von Abschreibübungen, der frühen Auseinandersetzung mit korrekt geschriebenen Wörtern und der Sprachanalyse (z. B. der Gliederung der Wörter in Silben) statt.

2.2 Mathematik

Der Mathematikunterricht in der Carl-Orff-Grundschule geht vom Prinzip des ganzheitlichen Lernens aus, das sich in der Praxis bewährt hat:
"Das Kind lernt mit den Sinnen, mit Gefühl und mit Verstand". Ein abwechslungsreiches Angebot an Übungen sowie differenziertem Übungsmaterial hilft den Schülern, ihre Fertigkeiten zu sichern, Einsichten zu vertiefen und Strukturen beim Rechnen zu entdecken, wobei die unterschiedlichen Vorerfahrungen der Kinder berücksichtigt werden. Durch den Vergleich verschiedener Lösungswege in "Rechen-Konferenzen" wird die Fähigkeit zu flexiblem Rechnen entwickelt. Die Welt des Kindes, der Fantasie und der Zahl werden auch in Spielsituationen und Liedern, in Wort- und Bildgeschichten miteinander verbunden.
Rechengeschichten werden an lebensnahen Situationen angebunden und entwickelt. Dabei wird das Konzept des authentischen Sachrechnens von Klasse zu Klasse weiterentwickelt. Die Themen des Sachrechnens orientieren sich folglich auch an den Themen des Sachunterrichts und bieten so die Möglichkeit eines fächerübergreifenden Unterrichtens.
Ebenso selbstverständlich ist das Einbinden der "Neuen Medien" in den Mathematikunterricht. Unterschiedliche Softwareprogramme stehen den Kindern am Computer der Klasse zur Verfügung. Hiermit können die Schüler während der Freiarbeit Aufgaben zum Kopf- und Sachrechnen sowie Denksportaufgaben bearbeiten.
Mittlerweile beteiligt sich die Carl-Orff-Grundschule regelmäßig am Mathematikwettbewerb der Vierten Klassen für ganz NRW. Häufig kommen auch unsere Schüler bis in die letzte Runde - ein schöner Erfolg!

2.3 Sachunterricht

Der Sachunterricht an der Carl-Orff-Grundschule orientiert sich

  • an der Lebenswirklichkeit der Kinder und ihren Erfahrungen,
  • an den Fragen, Interessen und Bedürfnissen der Kinder,
  • an Fragestellungen der Wissenschaft.

Der Sachunterricht steht an der Schnittstelle folgender Bereiche:

  • Natur und Leben,
  • Technik und Arbeitswelt,
  • Raum und Umwelt,
  • Mensch und Gemeinschaft,
  • Zeit und Kultur.

Wesentliche Merkmale des Sachunterrichts sind folglich das ganzheitliche Lernen mit allen Sinnen und die Handlungsorientierung, d.h. das konkrete, praktische Handeln im Unterricht. Aufgrund dieses Ansatzes steht an der GGS Carl Orff die Förderung folgender Kompetenzen im Mittelpunkt:

  • Formulierung präziser Fragestellungen,
  • Planung und Herstellung von Produkten,
  • Beobachtung, Beschreibung, Bestimmung von Naturphänomenen, Tieren und Pflanzen,
  • Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten,
  • Gemeinsames Arbeiten, gegenseitige Unterstützung, Mitverantwortung und Kooperation,
  • Beschaffung von Informationen, Befragung von Personen und Quellen,
  • Verarbeiten der Informationen und Präsentation der Ergebnisse.

Um den oben genannten Punkten gerecht zu werden, muss die Methodik des Sachunterrichts entsprechend ausgestaltet sein. Es werden folglich Sozialformen wie Partner- und Gruppenarbeit, Stationen-Lernen und Werkstatt-Unterricht angewendet. Für die "Fassbarkeit" naturwissenschaftlicher Phänome ist zudem die Durchführung vielfältiger Schülerexperimente sowie die Einbeziehung außerschulischer Lernorte von hoher Bedeutung.

2.4 Englisch

Das Fach Englisch wird bei uns, wie an allen Grundschulen in NRW, ab dem dritten Schuljahr unterrichtet. Der Englischunterricht ist dabei so aufgebaut, dass zunächst der Schwerpunkt auf die rezeptiven Fertigkeiten wie Hör-, Seh- und Leseverstehen gelegt wird. Spielerisch und mit vielen Liedern, Reimen, Büchern und szenischem Spiel werden Freude an der englischen Sprache und erste Aussprachemuster und Redemittel vermittelt. Anschließend lernen die Kinder, eigene Redemittel in für sie bedeutungsvollen Situationen zu verwirklichen.

2.5 Musik

Die Carl-Orff-Grundschule bietet den SchülerInnen ein breit gefächertes Musikangebot. Neben der Orientierung am aktuellen Lehrplan spielen im Fachunterricht auch die Grundsätze Carl Orffs eine wichtige Rolle. Sie beinhalten die Einsicht, dass Musizieren und Tanzen elementare Ausdrucksformen des ganzen Menschen, all seiner körperlichen, seelischen und geistigen Kräfte sind. Sprache, Tanz und Musik sind für Kinder ein noch nicht differenziertes Handlungsfeld. Somit gehört zum Singen von Anfang an auch das Spielen auf Instrumenten. Dazu kommt, dass zum Wiedergeben von gehörter oder notierter Musik oder zum Tanzen tradierter Formen auch das Selbsterfinden und -gestalten gehört.

Neben dem Fachunterricht gibt es noch den JEKITS- Kinderchor und das Instrumentenkarussell, die Kinder haben in der dritten und vierten Klasse die Möglichkeit, ein Instrument wie z. B. Geige oder Gitarre zu erlernen. Die Musik bildet einen festen Bestandteil bei Festen und Feiern.

2.6 Kunst

Im Kunstunterricht lernen die Kinder auf vielfältige Weise den Umgang mit Farbe und deren Wirkung. Sie erkennen, dass Farbe und bildnerische Mittel Ausdrucksmöglichkeiten darstellen, die Fantasie und Kreativität fördern. Darüber hinaus unterstützt das eigene Tun und Sprechen über Kunst und Kunstwerke die Toleranz gegenüber neuen, auch ungewöhnlichen Arbeits-, Sicht-, und Denkweisen.

In unterschiedlichen Kunst-AG´s können die Kinder in kleineren Interessengruppen nach Belieben mit Farben und Materialien experimentieren. Auch hier sollen sie Erfahrungen sammeln und erkennen, dass Kunst und künstlerisches Arbeiten ein ausgesprochen individueller Prozess ist, bei dem es ein "richtig" oder "falsch" nicht gibt. Die eigene Sicht und Denkweise der Dinge ist ausschlaggebend für das Tun.

2.7 Sport und Schwimmen

Durch unsere eigene Turnhalle ist der regelmäßige Unterricht an unserer Schule gewährleistet. Die Schüler erhalten gezielt Unterricht in verschiedenen Ballsportarten - auch wir nehmen am Raiba-Kids-Cup von Hürth (Fußball) regelmäßig teil. Zusätzlich besuchen wir natürlich auch andere Sportveranstaltungen. So verteidigen wir nun schon seit vielen Jahren beim Hürther KSK-Schul-Schwimmcup mit unseren "Fliegenden Fischen" den Pokal.
Weiterhin erfahren die Schüler im Sportunterricht vielfältige Bewegungsmöglichkeiten durch den Aufbau von Bewegungsparcours und angeleiteten Unterricht. Die Bundesjugendspiele für die Jahrgänge 3 und 4 haben ebenso einen festen Platz im Sportschuljahr wie unser parallel stattfindendes Sport- und Spielefest für die Klassen 1 und 2.
Schwimmunterricht findet für alle Jahrgangsstufen an unterschiedlichen Wochentagen entweder im Lehrschwimmbecken in Hürth-Fischenich oder in De Bütt statt.

2.8 Türkisch (HKU)

Seit 1975 findet Muttersprachlicher Unterricht (MSU), heute Herkunftsprachlicher Unterricht (HKU), in Türkisch an der GGS Carl Orff statt. Der HKU wird für die Jahrgangsstufen 2-4 angeboten und ist freiwillig für alle Kinder, die Türkisch als Muttersprache oder Zweitsprache sprechen. Ziele des HKU sind der Erwerb von fachlichen Kompetenzen in den Bereichen Schreiben (Umgang mit Texten und Medien) sowie Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch. So sollen die Schüler sich den Chancen und Anforderungen ihrer eigenen Mehrsprachigkeit bewusstwerden. Der HKU bietet Orientierung für eine kulturell komplexe Lebenswirklichkeit, in der die Schüler mit ihren Familien leben. Die Ausstattung der Schule ist entsprechend auf den Unterricht vorbereitet und hat vielfältiges Unterrichtsmaterial dafür. Die Unterrichtsstunden in Türkisch sind so mit den KlassenlehrerInnen abgestimmt, dass keine Hauptfächer vom Ausfall betroffen sind. Zuständig für den HKU in Türkisch ist Herr Aykut Toprak.

In unserem aktuellen Schulprojekt zur Mehrsprachigkeit möchten wir auch mit anderen Sprachen in Kontakt treten, das Potenzial unserer Schülerinnen und Schüler nutzen und einen Ort von gelebter Mehrsprachigkeit erschaffen.

2.9 Religion

Als Gemeinschaftsgrundschule erteilen wir Religionsunterricht ab der 1. Klasse in einer Trennung nach den christlichen Konfessionen (katholisch/evangelisch) sowieso dem Islamkundeunterricht für muslimische Schüler.
Der regelmäßige Gottesdienstbesuch ist dabei fester Bestandteil des Stundenplans und auch die kirchlichen Feste im Jahreskreis spielen eine wichtige Rolle in unserem schulischen Alltag.
Besonders das Miteinander von Kindern unterschiedlicher Religionsgemeinschaften bereichert den Unterricht und unterstützt unsere Erziehung zu Toleranz.
Die Teilnahme am Religionsunterricht ist jedoch nicht verpflichtend. Alternativ können die Kinder den "Reli-Plus" Unterricht besuchen und parallel zum stattfindenden Religionsunterricht an individuellen Freiarbeitsmaterialien arbeiten.

Didaktische und methodische Konzepte